letzte Kommentare / Ach, ach. All diese... monolog / .... und nach all... kopfherz / Oh, danke. Da freu... monolog / Öh, nö.... monolog / ... auch nach all... kopfherz / Sind Sie in Hamburg... arboretum / Super, ne? Ich hab... monolog / Ach, in der Luft... kid37 / Erledigt :) Da... monolog | ![]() |
![]() |
23
Juni
Chip versuchte sich zu erinnern, welche Küchengeräte er sonst noch gehabt hatte, doch sein Gedächtnis ließ ihn im Stich. Er gab es auf und ging ins Wohnzimmer hinüber.
Dort hatte der Fernseher einen weiten Weg zurückgelegt: Entsetzt stand Chip vor dem dunklen Holzgehäuse eines antiquierten Mittelwellen-Radios mit Antenne und Erdung. Aber warum hatte sich das Gerät nicht in vereinzelte Metall- und Plastikstücke verwandelt? Schließlich waren das die Teile, aus denen es zusammengesetzt war - es war ja nicht aus einem ehemaligen Radio entstanden. Vielleicht, dachte er, bewahrheitete sich damit auf bizarre Weise eine uralte philosophische Idee, nämlich Platons Universalien, die, in Kategorien sortiert, das einzig Wirkliche waren. Fernsehapparat war demnach lediglich eine Schablone, der eine andere Schablone vorausging, wie eine Folge von Bildern in einem Film. Frühere Formen, überlegte er weiter, existierten unsichtbar in jedem Gegenstand, die Vergangenheit ist in allem latent vorhanden und kann immer wieder an die Oberfläche dringen, wenn die darüberliegenden Schichten - was natürlich jeglicher Erfahrung widerspricht - sich auflösen. Ein Mensch birgt nicht nur ein Kind in sich, sondern auch zahllose frühere Menschen. Geschichte hat vor langer Zeit ihren Anfang genommen. Philip K. Dick - Ubik Heyne wiederveröffentlicht einige Romane in der großen Philip K. Dick-Edition. Dezent einfarbig, für die Bücherregalästhetiker.
|